TI-Messenger-Demo

Erleben Sie den Famedly TI-Messenger live in einer 30-minütigen, kostenfreien und unverbindlichen Demo.

Persönliche Demo

Warum ist der TI-Messenger von Famedly eine ideale Lösung?

Der TI-Messenger von Famedly eine zukunftsweisende Lösung für die interne und externe Kommunikation. Er erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen an IT-Sicherheit, Interoperabilität und Datensicherheit. Besonders hervorzuheben ist die einfache Integration in bestehende Systeme und die Möglichkeit, sektorenübergreifend zu kommunizieren.

Heading 1

Heading 2

Heading 3

Heading 4

Heading 5
Heading 6

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

Block quote
Bildbeschreibung

Text link

Bold text

Emphasis

Superscript

Subscript

  1. Item 1 Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo. Maecenas faucibus mollis ...
  2. Item 2
  3. Item 3
  • Item A Lorem ipsum Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo. Maecenas faucibus mollis ...
  • Item B
  • Item C
  • Item A Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo. Maecenas fau moll^is ...
  • Item B
  • Item C
  • link
Digital Health

KHZG 2025: Wie geht es nach der Frist weiter?

12.3.25
3
Min. Lesezeit
Jennifer Shirin
Senior Digital Marketing Manager
KHZG 2025: Wie geht es nach der Frist weiter?

Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) hat der Bund 2020 die Grundlage für eine moderne IT-Infrastruktur in deutschen Krankenhäusern geschaffen. Auch nach Ablauf der Förderfrist bleibt die Digitalisierung ein zentrales Thema. In diesem Artikel erfahren Sie, was das KHZG ist, welche Fristen und Ziele weiterhin gelten und wie Krankenhäuser ihre Projekte erfolgreich umsetzen können.

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens steht im Mittelpunkt zahlreicher Reformen – und das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) ist dabei eines der bedeutendsten Programme. Seit 2020 bietet es Krankenhäusern eine einzigartige Gelegenheit, ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren und zukunftssicher zu gestalten. Mit einer Fördermittelsumme von 4,3 Milliarden Euro hat das KHZG nicht nur die Digitalisierung beschleunigt, sondern auch neue Maßstäbe für IT-Sicherheit und Patientenversorgung gesetzt.

Auch wenn die Beantragungsfrist am Ende Dezember 2024 abgelaufen ist, bleibt die Umsetzung der Projekte ein zentrales Thema. Die Lektionen aus dem KHZG bieten wertvolle Orientierung für die zukünftige digitale Transformation des Gesundheitswesens.

Ziele des KHZG:

Auch nach der Förderperiode bleiben die im KHZG formulierten Ziele richtungsweisend für die Digitalisierung im Gesundheitswesen und ein langfristiges strategisches Ziel:

  1. Moderne IT-Strukturen schaffen: Krankenhäuser sollen über digitale Systeme verfügen, die alle Prozesse von der Aufnahme bis zur Entlassung effizient unterstützen.
  2. IT-Sicherheit stärken: Der Schutz sensibler Patientendaten ist essenziell. Strenge Sicherheitsanforderungen bleiben ein zentraler Bestandteil jeder digitalen Lösung.
  3. Patientenversorgung verbessern: Digitale Tools sollen Behandlungsqualität und Prozesse optimieren.
  4. Interoperabilität fördern: Systeme sollen kompatibel und sektorenübergreifend einsetzbar sein.

Die Bedeutung des KHZG nach der Frist

Auch wenn die Beantragungsfrist für Fördermittel 2024 abgelaufen ist, bleibt das Krankenhauszukunftsgesetz eine wichtige Grundlage für die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Krankenhäuser, die ihre Projekte rechtzeitig beauftragt haben, stehen nun vor der Herausforderung, diese erfolgreich umzusetzen.

Darüber hinaus sind die im KHZG verankerten Anforderungen und Ziele weiterhin wegweisend:

  • Umsetzung bis 2025: Projekte müssen bis Ende 2025 realisiert werden, insbesondere die sogenannten Muss-Anwendungen.
  • Nachweis ab 2027: Ab diesem Zeitpunkt müssen Krankenhäuser zeigen, dass digitale Dienste effektiv genutzt werden und die gewünschten Verbesserungen erzielen.

Die Erfahrungen aus der KHZG-Förderperiode bieten wertvolle Einblicke, wie Digitalisierung strategisch und nachhaltig gestaltet werden kann – auch über die ursprünglichen Fristen hinaus.

Fristen im Überblick
Fristen im Überblick

{{callout}}

Wie setzen Sie die Projekte erfolgreich um?

Um die Digitalisierung langfristig erfolgreich zu gestalten, sollten Krankenhäuser diese Schritte beachten:

1. Prioritäten setzen:

Identifizieren Sie die Bereiche, in denen Ihre IT-Infrastruktur die größten Lücken hat. Konzentrieren Sie sich auf Projekte, die sofortige Vorteile bringen und nachhaltig wirken.

2. Kompetenzpartner einbinden:

Arbeiten Sie mit erfahrenen Technologieanbietern zusammen, die die Anforderungen des KHZG und die spezifischen Herausforderungen im Gesundheitswesen verstehen.

3. Langfristig planen:

Stellen Sie sicher, dass Ihre digitalen Lösungen skalierbar sind und zukünftige Entwicklungen berücksichtigen. Denken Sie auch an Folgekosten und den laufenden Betrieb.

4. Schulungen einplanen:

Die beste Technologie nützt wenig, wenn sie nicht richtig eingesetzt wird. Schulen Sie Ihr Personal umfassend, um die neuen Systeme effizient zu nutzen.

Eine Chance für die Zukunft

Die gesetzten Standards des KHZG – von moderner IT-Infrastruktur über Interoperabilität bis hin zur IT-Sicherheit – bieten eine klare Orientierung für zukünftige Projekte. Krankenhäuser, die ihre Erfahrungen aus dem KHZG nutzen, können neue Technologien gezielt einsetzen und langfristige Erfolge sichern.

Famedly begleitet Sie auf diesem Weg. Mit dem TI-Messenger unterstützen wir Krankenhäuser dabei, ihre Kommunikation sicher, interoperabel und effizient zu gestalten.

{{cta}}

Über den Autor

Jennifer Shirin
Senior Digital Marketing Manager

Jennifer Shirin teilt auf unserem Blog ihre Einblicke in die Digitalisierung im Gesundheitswesen, mit einem besonderen Fokus auf sicheres Messaging und dessen Anwendung im medizinischen Bereich.

Weitere interessante Artikel

KHZG 2025: Wie geht es nach der Frist weiter?
12.3.25
3
Min. Lesezeit
Digital Health

KHZG 2025: Wie geht es nach der Frist weiter?

Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) hat der Bund 2020 die Grundlage für eine moderne IT-Infrastruktur in deutschen Krankenhäusern geschaffen. Auch nach Ablauf der Förderfrist bleibt die Digitalisierung ein zentrales Thema. In diesem Artikel erfahren Sie, was das KHZG ist, welche Fristen und Ziele weiterhin gelten und wie Krankenhäuser ihre Projekte erfolgreich umsetzen können.

Artikel lesen
Warum WhatsApp nicht die Lösung für Krankenhäuser ist
11.2.25
3
Min. Lesezeit
TI-Messenger

Warum WhatsApp nicht die Lösung für Krankenhäuser ist

WhatsApp ist aus dem privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch was im privaten Bereich praktisch erscheint, stößt im Gesundheitswesen schnell an Grenzen. Datenschutzprobleme, fehlende Integration in Krankenhaussysteme und rechtliche Risiken machen deutlich: WhatsApp ist keine Lösung für die Krankenhauskommunikation. Dieser Artikel zeigt die größten Risiken von WhatsApp im Krankenhaus und stellt mit dem Famedly TI-Messenger eine sichere Alternative vor.

Artikel lesen
TI-Modellregion Hamburg: Der Einsatz vom TI-Messenger im Praxisalltag
14.11.24
4
Min. Lesezeit
TI-Messenger

TI-Modellregion Hamburg: Der Einsatz vom TI-Messenger im Praxisalltag

Hamburg geht mit gutem Beispiel voran und zeigt, wie digitale Lösungen die Kommunikation im Gesundheitswesen vereinfachen können. In der TI-Modellregion Hamburg haben rund 30 Praxen, Kliniken und Gesundheitsdienstleister den TI-Messenger erfolgreich getestet. Lesen Sie, wie der TI-Messenger schnelle Absprachen ermöglicht, welche Vorteile er im Vergleich zu herkömmlichen Kommunikationswegen bietet und warum Hamburg als Vorreiter in der digitalen Transformation gilt.

Artikel lesen